I
ch begleite Musiktherapie-Studierende und angehende Musiktherapeut*innen mit einem klaren Blick auf ihre Rolle im beruflichen Kontext. Zentrale Aspekte sind Begegnungen auf Augenhöhe, die Einbeziehung musiktherapeutischer Methoden, künstlerische Perspektiven sowie die Bereitstellung eines Raums für persönliche und fachliche Entwicklung.

Inhalte der Lehrmusiktherapie

Persönliche Kompetenzen

Auseinandersetzung mit individuellen Belastungs- und Problemfeldern
Bewusstheit für eigene Stärken, Schwächen und Bewältigungsstrategien
Fähigkeit zu Selbstreflexion, Selbstfürsorge und Selbstregulation
Respektieren eigener Grenzen im Sinne eines realistischen Engagements
Authentizität und Kongruenz im eigenen Handeln

Beziehungskompetenzen

Wertschätzende, empathische Haltung gegenüber unterschiedlichen Menschen
Aufbau einer sicheren Arbeitsatmosphäre; bewusste Nähe-Distanz-Regulation
Wahrnehmen von Resonanzprozessen
Konstruktiver Umgang mit Widerstand; Konfliktfähigkeit
Achtsamkeit im Umgang mit Macht und Einfluss

Konzeptkompetenzen

Fähigkeit, musiktherapeutische Prozesse zu eröffnen, zu begleiten und abzuschließen
Gezielter Einsatz musiktherapeutischer Methoden
Flexibilität und Gestaltungsfähigkeit im musikalischen Ausdruck
Anwendung körperzentrierter Interventionen und Gesprächsführung
Anpassung der Methodik an Situation, Störungsbild oder Krankheit

Mit 20 Jahren Erfahrung im klinisch-therapeutischen Bereich sowie fundiertem Wissen in Psychologie, Musik, Beratung, Musik- & Psychotherapie begleite ich Studierende in Prozessen der Selbsterfahrung.


Kosten
Supervision und Lehrtherapie sind Leistungen vom Selbstzahler Richtpreis: 150.- pro 60 Minuten