über Mich

​​​​

HERZLICH WILLKOMMen

Musikerin und Musiktherapeutin

Eidgenössisch anerk. Psychotherapeutin FSP

Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Master of Advanced Studies in Musictherapy ZFH


Dipl. klin. Psychologin ZFH 

Dipl. klin. Musiktherapeutin MAS / ZFH

Dipl. Systemische Psychotherapeutin

Dipl. Musikpädagogin ZFH 

Dipl. Gesangpädagogin SMPV


ZSR Nr: SG L 62 29 17 / ZH L 89 66 31 / EMR L 64 84 64

​​​​Die Musik ist mir seit früher Kindheit eine ganz grosse Ressource, prägend für meine persönliche und berufliche Entwicklung und treue Begleiterin durchs ganze Leben.

Heute bin ich psychologische Psychotherapeutin, leidenschaftliche Musikpsychotherapeutin und freischaffende Musikerin. 

Ich verfüge über eine fundierte Grundausbildung in Musikpädagogik, in klinischer Psychologie, in systemischer kreativer Psychotherapie und in entwicklungs- und prozessorientierter Spiel- und Musiktherapie.

Meine Arbeitsschwerpunkte umfassen die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ich arbeite spielerisch, ressourcen- und entwicklungsorientiert. Ich möchte die Freude und Selbstwirksamkeit im Menschen fördern. Sie sind der Schlüssel, Schwierigkeiten zu meistern. 


Jahrzehnte Arbeit als vielfältig und kreativ ausgebildete Musik- & Psychotherapeutin und als aufmerksam horchender Mensch. Spielfreude, Bewegungsfreude, Begegnung in grossem Respekt vor jedem Menschen und auf Augenhöhe gehören zu meinem Leben! 


Werdegang

Beruflich

Psychologische Psychotherapeutin seit 2007, als eidg. anerkannte Psychotherapeutin in St. Gallen und Zürich. in eigener Praxis tätig.

Psychologische Psychotherapeutin im "Kompetenzzentrum für ADHS und Schizophrenie" im Team mit

Dr. med. Ursula Davatz, 2010-2021 www.ganglion.ch

Psychologische Psychotherapeutin Clinea Littenheit auf der Privatstation für Erwachsene im Team von Dr. med. Elisabeth Möller 2010-2011. 

Psychologische Psychotherapeutin am "Ambulatorium ISAP ZURICH" im Team von Dr. med. Joseph Schöpf, 2006-2009. 

Therapeutisch kreativ arbeitende Musikpädagogin für Kinder von 1987- 2009 an verschiedenen Musikschulen, Konservatorium und Gymnasien.

Freischaffende Musikerin seit 1986 bis heute. Orchestertätigkeit in der ganzen Schweiz: Aargauer Sinfonieorchester, Basel Sinfonietta, Berner Kammerorchester, Chapelle Ancienne Zürich, Die Freitagsakademie Bern, Ensemble des Opernstudio Zürich, St. Galler Sinfonieorchester, und viele andere. 

Sängerin (1997-2003): Schauspielhaus Zürich unter Hans Hollweg, Opernproduktion ZHdK unter Daniel Fueter, Konzerte als Mezzo- Sopranistin in Oratorien, konzertanten Opern, Liedsängerin im kleinen Rahmen und nur kurze Zeit innerhalb der Deutschschweiz.. 


Ausbildung 

2018-2022 Weiterbildung in Musiktherapie an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Diplom als Master of Advanced Studies in Klinischer Musiktherapie ZFH, 2022 

2007- 2012 Weiterbildung in systemischer Psychotherapie am Institut für systemische Psychotherapie Zürich und München bei Carole Gammer und Team, Diplom 2011

2002- 2009 Weiterbildung am Psychoanalytischen Seminar Zürich (PSZ)  und an der Universität Zürich in psychoanalytischer Psychotherapie und Entwicklungspsychologie

2003- 2007  Vollzeit- Studium an der ZHAW für Angewandte Psychologie mit Vertiefung in Klinischer Psychologie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie, Diplom ZFH 2007

1992-1997 Gesangstudium (Schweizerischer Musikpädagogischer Verband), Lehrdiplom Gesangsspädagogik SMPV 1997

1991-1993 Weiterbildung Viola, "die dritte Stimme", bei Wendy Champney (Viola, Carmina Quartett) an der ZHdK Zürich

1986- 1991 Vollzeit Musikstudium an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste) mit Hauptfach Viola bei Christoph Schiller, Lehrdiplom Musikpädagogik ZFH 1991

1985-1986 Vorkurs Musik am Konservatorium Winterthur 

1983-1985 Lehrerseminar St. Gallen 

1973- 1985 Singschule St.Gallen, Instrumentalunterricht (Blockflöten, Geige, Bratsche, Flöte), Rhythmik, Alexandertechnik, und Ausdruckstanz



Weiterbildungen, Kurse, Supervision

Fachspezifische Supervision gehört zu unserem beruflichen Alltag und zur professionellen Weiterbildung. In der Supervision und in der Intervision reflektieren wir unser Sein als Therapeutinnen und unsere Arbeit als Therapeutin mit Berufskolleginnen fortlaufend. Wir lassen uns kritisieren und und hinterfragen. Wir suchen nach unseren blinden Flecken und fragen nach, wie es unsere Kolleg:innen (besser) machen würden. Eine Portion Humor und Mut, Vertrauen und Offenheit sind wichtige Voraussetzungen für eine gelingende Supervision! 

EBQ Musiktherapeutische Interventionen bei tiefgreifenden Entwicklungsstörungen bei Karin Schumacher, Universität der Künste Berlin UdK 2023

Zertifikate in Traumapädagogik, in Coaching für Menschen mit AD(H)S und Autismus Spektrum Störungen ASS. 

Weiterbildung in DBT für Menschen mit tiefgreifenden Regulationsstörungen 

Arbeit mit kreativen Medien wie Musik, Tanz, und freier Improvisation (Peer Groups)

Üben und Erfahren der Stille und Meditation (Zen- Schulung + und "Kloster auf Zeit" seit 1980), Stimm- und Körperarbeit nach Burga Schwarzbach. Authentic Movement (Tanztherapie Peer Group, fortlaufendes Training)


Diplom- und Studienarbeiten: 

2022: Sechs Portraits von Musiktherapie- Studierenden zur Spielfreude und ihre Relevanz für die Musik-Therapie. ZHdK /ZFH  Zürich, Masterarbeit Musiktherapie; Mentorat: Dr. Sandra Lutz Hochreutener

2007: Emotionale Kompetenzen von Kindergartenkindern ZFH Zürich, Diplom Psychologie; Mentorat: Prof. Dr. Tina Malti

2005 Übertragungs- und Gegenübertragungs- Phänomene bei Frühstörungen ZFH Zürich Psychologie; Mentorat: Prof. Dr. Rosmarie Barwinski

2003 Wie entsteht musikalisches Empfinden? ZFH Zürich Psychologie: Mentorat: Dr. Barbra Gindl

1997 Sängerische Körperschulung SMPV Zürich; Diplom Gesang-Pädagogik

1990 Hören- Horchen- Zuhören ZHdK / ZFH Zürich: Diplom Instrumental-Pädagogik


Mitgliedschaften

ZüPP Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen

FSP Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen

VOPT Verband Ostschweizer Psychologen

SMPV Schweizerischer Musikpädagogischer Verband 

​EMR anerkannt

SFMT Schweizerischer Fachverband für Musiktherapie 

 

Swanja: meine scheue treue Hündin, geb. im Januar 2015 an einer Strassenecke in Bulgarien. Sie ist in der Praxis und hört zu. Manchmal bellt sie ein bisschen. Sie kommt auch gerne mit auf Spaziergänge, wenn du lieber draussen mit mir sprichst.